top of page
  • AutorenbildChristina Lerner

Der medizinische Blutegel — ein Erfahrungsbericht

Aktualisiert: 12. Dez. 2019

Meine Kæti hält mich mit ihren 22 Jahren immer noch gut auf Trab. Nicht nur unter dem Sattel, sondern leider auch wenn‘s um ihre Gesundheit geht. Sie war schon immer sehr ranghoch, meist Leitstute und in ihrer aktuellen Herde findet sich immer ein Pferd, mit dem man um die Chefposition streiten kann. Bisher ging es jedes Mal glimpflich aus, aber vor 1 Monat hat sie dann doch mal einen Schlag abbekommen.

Blutegeltherapie Pferd
Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie

Kurz ein paar Fakten zum medizinischen Blutegel — Hirudo medicinalis

Die in Europa, Asien und Nordafrika vorkommende Egelart lebt im Süßwasser und ernährt sich von tierischem aber auch menschlichem Blut. Ausgestreckt ist ein Blutegel bis zu 15cm lang. Sie sind Zwitter und werden bis zu 30 Jahre alt. Nach einer Blutmahlzeit können sie bis zu 2 Jahre ohne Nahrung leben. Sie besitzen am Schwanzende eine Saugplatte und am Kopf 3 Kieferleisten mit je 80 Kalkzähnchen. Damit können sie ganz leicht durch die Haut dringen – auch durch die dicke Pferdehaut. Dank des Hirudins in ihrem Speichel wird eine Blutgerinnung verhindert. Zusätzlich werden mit dem Speichel über 38 verschiedene Enzyme und Stoffe, mit unterschiedlichen, therapeutisch und medizinisch relevanten Wirkungen, in die Wunde injiziert. Seit Jahrhunderten werden Blutegel eingesetzt um den Körper zu entgiften, den Lymphfluss anzuregen und Arthrosen zu behandeln. Des Weiteren wirkt der Blutegelspeichel antithrombotisch, gerinnungs- und entzündungshemmend, kann bei Venenentzündungen eingesetzt werdend, zur Narbenentstörung und vielem mehr. — und natürlich bei Kæti‘s Haematom.

Wie ging es also weiter

Tag 1 Am nächsten Tag kam meine Tierärztin mit leider nur einem einzigen Egel (am Tag zuvor wurden einige in der Klinik verwendet), um mir zu zeigen wie man die Tierchen ansetzt. Dummerweise war das dann gar nicht so einfach. Der Egel „Xaver“ ist ihr nicht nur einmal entwischt und daher immer wieder auf den Boden gefallen, der arme Kerl.

Blutegeltherapie , Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie
Blutegeltherapie bei einem Hämatom am Pferdebein

Tag 2 Auch am nächsten Tag wollte „Xaver“ einfach nicht mehr. Also habe ich bei unserer Apotheke 4 „frische“ Egel bestellt, die dann auch 3 Tage später da waren.


Blutegeltherapie, Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie
Blutegeltherapie

Tag 3 Nun kam der große Tag- mit zwei neuen Egel im Gepäck, „Xaver“ durfte sich noch weiter erholen, ging’s zum Stall. Kæti‘s Bein habe ich an der Stelle nochmal rasiert, um den Egeln das Festsaugen zu erleichtern. Dann bin ich mit ihrem Transportbehälter direkt an die rasierte Stelle und schwuppdiwupp hatten sie sich schon festgesaugt. Dann war Warten und Geduld angesagt.

Blutegeltherapie, Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie
Blutegeltherapie bei einem Hämatom am Pferdebein
Blutegeltherapie, Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie
Blutegeltherapie am Pferd

Nach getaner Arbeit durften die beiden zurück in ihr Transportglas mit frischem Wasser. Kaum zuhause kamen „Max und Moritz“ in 2 neue, bereits vorbereitete Gläser. Das Separieren ist wichtig, da Egel sich übergeben können und sie nach ihrer Mahlzeit viel Ruhe brauchen.

Blutegeltherapie,Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie
gewünschte Blutungen bei einer Blutegeltherapie

Tag 6 Also 3 Tage nach der ersten erfolgreichen Behandlung mit „Max und Moritz“ kam es bei Kæti zu einer erneuten Entzündungsreaktion, dieses Mal auch mit einer leichten Lahmheit. Dank diverser Mittel und wieder kühlender Umschläge war bereits am nächsten Tage keine Lahmheit und auch keine Schmerzreaktion erkennbar. Während der Wartezeit bewegte ich Kæti wie gewohnt – es gab keinerlei Einschränkungen durch die „Beule“ und auch keine nachfolgende Lahmheit mehr.

Tag 14 Bei der zweiten Behandlungsrunde hatte ich zwei ganz fixe Egel – meine „Speed-Egel“ die „Flotte Lotte und Wilde Hilde“ 😉

Blutegeltherapie, Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie
Blutegeltherapie bei einem Hämatom am Pferdebein

Mittlerweile sind seit Beginn der ersten Behandlung 3 Wochen vergangen und das Haematom hat sich schon deutlich verkleinert – da es schon eine ordentliche Größe hatte, finde ich die Entwicklung super und freue mich darauf, den Hirudo medicinalis in mein Angebot als baldige Tierheilpraktikerin und Physiotherapeutin aufzunehmen und seine vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei meinen Hunde-, Katzen- und Pferde- Patienten nutzen zu können.

Meine sehr liebe Kommilitonin und Freundin Angelika Zanggl, habe ich durch meine Erzählungen und Erfahrungsberichte mit den Egelchen richtig „heiß“ gemacht, sodass sie die Egel mittlerweile auch nutzt, um die OCD ihrer Rottweiler Hündin „Thaila“ zu behandeln. Danke Angy für die Bilder 🙂

#Therapie #AlternativeTiermedizin #Hämatom #Hunde #Blutegeltherapie #Haematome #Heilung #OCD #Arthrose #Blutegel #Pferde #Bluterguss #sponylose #kissingspines #TierheilpraxisLerner

414 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Camping mit Hund

bottom of page