Christina Lerner
Halsband oder Geschirr – was ist besser für meinen Hund?
Aktualisiert: 12. Dez. 2019
Viele Hunde tragen Halsband, auch in meinem Freundeskreis tragen die meisten Hunde Halsband. Der Trend geht aber immer mehr zum Geschirr und das kann ich nur unterstützen. Ist ein Hund nicht perfekt Leinenführung und das bedeutet früher oder später ein Zerren an der Leine und damit einer Kompression der empfindlichen Gefäße, Nerven und auch der Halswirbelsäule des Hundes.
Vor- und Nachteile des Halsbandes

Ein Halsband ist schnell an- und ausgezogen, also ein klarer Pluspunkt für eine bequeme Handhabung für den Besitzer. Ein gut passendes Halsband stört den Hund nicht in seiner natürlichen Bewegung, beim Herumtollen mit Artgenossen oder Spielen im Wasser. Für den Besitzer spielt ja auch die Ästhetik eine Rolle – wer es dezent mag, ist mit einem einfachen Halsband gut bedient. Trotzdem immer wichtig: das Halsband muss zur Größe des Hundes passen, also nicht zu dünn oder zu dick und am besten aus einem leichten, stabilem Material.
Da leider das Halsband nur einen kleine Auflagefläche hat, kann es bei ruckartigen Bewegungen oder Zerren an der Leine zu Verletzungen und Schmerzen führen. Der Hals des Hundes, ist wie bei uns auch, sehr empfindlich. Luftröhre und Kehlkopf, aber auch hier verlaufende Nerven und Gefäße können schnell komprimiert und gequetscht werden.
Druck auf die Halswirbel durch schlecht sitzende Halsbänder können zudem zu Verspannungen im Rücken führen.
Vor- und Nachteile des Hundegeschirrs

Wie schon anfangs beschrieben, finde ich den Aspekt der natürlichen Bewegungsfreiheit als das wichtigste Argument für das Geschirr. Hier spreche ich aber nicht von den oft gesehenen “Julius-K”-Geschirren. Leider bedecken diese einen zu großen Bereich des Schulterblatts, was die Bewegungsfreiheit einschränkt.
Bestes Pro- Beispiel sind die Geschirre der Schlittenhunde. Sie müssen perfekt sitzen, um eine optimale Bewegungsfreiheit zu garantieren und auf keinen Fall zu scheuern, da die Hunde lange laufen und meist großes Gewicht ziehen müssen.
Gut finde ich, dass mein Hund nicht einfach “rausrutschen” kann – oft passiert und oft gesehen beim Spielen mit Artgenossen.
Bei schlecht sitzenden Geschirren kann es aber noch zu anderen Problemen kommen:
Beim Spielen kann es zu Verletzungen kommen, wenn sich die anderen Hunde im Geschirr verheddern.
Ein ungleichmäßig verteilter Druck und scheuernden Stellen (meist unter der Achsel) kann zu falschen “Schonbewegungen ” führen, was wiederum Verspannungen im Rücken, Fellverlust und andere Erkrankungen zur Folge haben kann.
Dramatisch wird es, wenn die Wirbelsäule in Mitleidenschaft gezogen wird – bei zu engen Geschirren neigen die Hunde dazu ihren Rücken hochzudrücken und das bedeutet eine dauerhafte Fehlbelastung der Wirbelsäule. Ob Halsband oder Geschirr – aber dann unbedingt das Richtige! Beide müssen perfekt passen, dürfen nicht zu eng sein und den Hund am Atmen oder in seiner natürlichen Bewegung hindern.
#Hundegeschirr #Hund #Halsband #Hundehalsband #TierheilpraxisLerner #Physiotherapie