top of page
  • AutorenbildChristina Lerner

Zeckenmittel im Test – was hilft wirklich?

Aktualisiert: 12. Dez. 2019

Diese kleinen schwarzen Biester, die es immer irgendwie auf die Haut schaffen. Noch viel leichter als bei uns Menschen haben es die Blutsauger bei unseren Hunden. In den letzten Jahren hat sich der Zeckenbestand vervielfacht und auf ganz Deutschland ausgebreitet. Am schlimmsten betroffen sind immer noch Bayern und Baden-Württemberg. Auf der Info Website http://www.zecken.de/ findet Sie alles Wissenswerte über Zecken, deren Ausbreitung und vieles mehr. Zecken sind wahre Überlebenskünstler – sie können bis zu 2 Jahre ohne Nahrung überleben!

Zeckenmittel, Tierheilpraxis Lerner - Tiernaturheilkunde & Tierphysiotherapie
Bild: Scott Bauer. [Public domain], via Wikimedia Commons

Aufgrund der möglichen Übertragung von Krankheiten durch Zecken, müssen auch Hunde, Katzen und Pferde geschützt werden.


Krankheiten und Symptome:

  1. Borreliose: ist eine bakterielle Infektion und zeigt sich durch Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Lahmheit

  2. Babesiose = Hundemalaria: führt zur Zerstörung der roten Blutkörperchen und zeigt sich durch Fieber, blasse Schleimhäute, Gelbsucht mit dunklem Urin

  3. FSME: wird durch Viren ausgelöst und führt zur Hirnhautentzündung, die sich wiederum durch Lahmheit, Fieber, Schmerzempfindlichkeit und sogar epileptische Anfälle bemerkbar macht

  4. Anaplasmose: zeigt sich durch Fieber, Lethargie, blasse Schleimhäute, Lahmheit und Gewichtsverlust

Übrigens muss das Immunsystem von Pferden deutlich öfter mit Borreliose-Erregern klarkommen, deswegen sind sie weniger anfällig für die Krankheit als Hunde.


Hier ein paar Mitteln zur natürlichen Zeckenabwehr:


1. Granatapfelschalen Pulver

Der Wirkstoff der Granatapfelpulvers ist Piperidinallkaloid Pelletierin, ein Gift das Spinnentiere (Milben, Zecken etc.) lähmt. Einfach mit einem großen Kosmetikpinsel täglich bzw. vor jedem Spaziergang Hund und Pferd einpudern. Das Pulver bekommt man in jedem Reformhaus.


2. Kokosöl

soll angeblich wegen der enthaltenen Laurinsäure gegen die kleinen Blutsauger helfen. Nur das verklebte und fettige Hundefell am Ende finde ich dann wieder nicht sehr praktisch.


3. Bierhefe

die Zecken mögen den Geruch nicht (hier v.a. das Vitamin-B) leider geht das den meisten Hunden auch so – also vorsichtig in kleineren Dosen unter das Lieblingsfutter mischen. Die 500g Dose gibt es z.B. bei Masterhorse für 6,95€.


4. Ätherische Öle Zitrone und Eukalyptus

riecht angenehm und hält auch Mücken fern. Ein paar Tropfen hinter die Ohren und zwischen die Schulterblätter geben. Es kann allerdings sein, dass euer Hund den Geruch nicht mag. Qualitativ hochwertige Öle gibt es bei Taoasis oder Primavera.


5. Babypuder und Kieselgur

die Pulver trocknen den Panzer der Zecken aus. Einfach vor jedem Wald- und Wiesenspaziergang das Fell des Hundes einstauben. Babypuder gibts in jedem Drogeriemarkt und die Kieselgur gibt´s z.B. auch von cdVet ab 9,95€.


6. ZeckEx® von cdVet

eine Mischung aus Schwarzkümmel-, Jojoba-, Lavendel- und Manukaöl. Äußerliche Anwendung. Ab 19,95€ pro 100ml erhältlich.


7. ZeckEx® Herbal Öl von cdVet

beinhaltet 100% Schwarzkümmelöl, welches den Hautgeruch des Hundes verändert. Das Öl gebt ihr einfach übers Futter – täglich je nach Größe eures Vierbeiners 2-6 Tropfen. Es ist übrigens auch für Pferde geeignet, hier füttert ihr 10ml bei Kleinpferden und 20ml bei Großpferden. Nicht ganz billig mit 29,95€ pro 100ml.


8. BIOSPOTIX SPOT ON

beinhaltet neben Geraniol auch verschiedene Öle und kann auch für Welpen ab 3 Monaten verwendet werden. 5 Pipetten gibt es chon ab 5,40€. VORSICHT: nicht bei Katzen anwenden!


Chemische Zeckenabwehr: 9. EXSPOT®

enthält Permethrinum, ein Pestizid. Es kann zu Juckreiz und Haarausfall beim Hund kommen. Die Wirkung ist super nur leider ist der Wirkstoff gefährlich. Bei Katzen darf das Mittel auf keinen Fall angewendet werden, da sie diesen Stoff nicht abbauen können und es somit giftig ist. Zudem dürfen Hunde nach der Anwendung nicht ins Wasser, da das Mittel auch für Fische giftig ist. 6 Exspot Pipetten bekommt ihr ab 19€.


10. Scalibor® Protector Halsband

das weiße Halsband kann ab der 7. Lebenswoche verwendet werden, darf aber keinen falls in Kinderhände gelangen. Zudem kann man den Hund damit auch nicht ins Wasser lassen, weil der Wirkstoff Delamethrin für Fische giftig ist. Das Band bekommt ihr ab 20€.


Hier mein Fazit:

Finger weg von den Chemiekeulen. Sie tuen Ihnen, Ihren Tieren und der Umwelt nichts Gutes. Die Produkte von cdVet haben eine gute Wirksamkeit – besser als so manche chemischen Mittel.

Zudem muss nach jedem Spaziergang, Freigang oder Ausritt, der Hund, die Katze und das Pferd nach Zecken abgesucht und diese dann unbedingt entfernt werden.

#Hund #Katze #Pferd #amSee #imWald #hohesGras #Schutz #Freizeit #Sommer #Zecken #Zeckenabwehr #KrankheitendurchZecken #Insekten #Spaziergang #Zeckenbiss #natürlicherSchutzgegenZecken #natürlicherSchutz #TierheilpraxisLerner

1.232 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Camping mit Hund

bottom of page